21 März Zum Frühlingsanfang 2025: Golf in Deutschland, Facts & Figures
Nach den im Januar 2025 vom DGV veröffentlichten Zahlen gab es in Deutschland zum Stand 30.09.2024 insgesamt 686.708 organisierte Golfspieler.
Das war gegenüber dem Vorjahr 2023 ein Netto-Zuwachs (Neugolfer ./. Kündigungen) von plus 4.582 = plus 0,68%.
Von der Gesamtzahl der organisierten Golfer waren 445.369 männlich (plus 5.576 = plus 1,3%) und 241.339 weiblich (minus 994 = minus 0,4%).
Die stärksten Zuwächse gab es in der Altersgruppe ab 61 Jahren (plus 6.497).
In den Altersgruppen zwischen 41 und 55 Jahren gab es dagegen die höchste Abnahme (minus 8.843).
Der Frauen-Anteil im organisierten deutschen Golf sank im Zeitraum 2000 auf 2024 von 40,3% auf nur noch 35,1%.
Bei den Landesgolfverbänden registrierte der LGV Niederachsen/Bremen den höchsten Netto-Zuwachs (plus 1.660). Die VcG steigerte ihre Mitgliederzahl um plus 2.016. Der LGV Sachsen-Anhalt hingegen, ohnehin der kleinste LGV, verlor im Jahr 2024 weitere 527 organisierte Golfer.
Alles in Allem sind nun 0,80% der bundesdeutschen Bevölkerung (nach GfK 85.793.102 Einwohner) beim DGV als organisierte Golfer registriert. In den westlichen LGV beträgt die Quote 0,90%, in den östlichen LGV 0,39% der Bevölkerung.
Bei der Zahl der Golfanlagen hielt sich der Zuwachs in Grenzen: Der DGV registrierte eine (1) weitere Golfanlage im Bereich des LGV Rheinland-Pfalz/Saarland. Deutschlandweit gibt es 726 Golfanlagen mit 9 oder 18 oder mehr handicap-relevanten Spielbahnen, was einem Gesamt-Angebot von rund 13.400 Spielbahnen entspricht.